Das Schulprogramm ist ein schriftliches Dokument, welches das schulische Leitbild veranschaulicht und mittel- bis langfristige Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung setzt. Es wirkt als Orientierungshilfe im Prozess der Schulentwicklung und hat verbindlichen Charakter für die Schulgemeinschaft.

Seit 2004 werden Kernpunkte der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit schriftlich fixiert und unter Beteiligung unserer Partner regelmäßig evaluiert.

Aktuelle Themen:

Evaluierung des aktuellen Rahmenplanes aus 2018

Im Rahmenplan werden Standards für die Bildungs- und Erziehungsarbeit im fächerverbindenden Unterricht der Unter-, Mittel- und Oberstufen nach den im Lehrplan genannten Perspektiven festgelegt. Im Rahmen des Evaluationsverfahrens sollen Ergebnisse und Erfahrungen zusammengetragen und ausgewertet werden. Diese fließen in die Erarbeitung einer mittelfristigen Planung für den Zeitraum 2022 bis 2025 ein.

Qualitätssicherung von Festen und Feiern

Die Qualitätskriterien legen fest, mit welchem Anspruch Feste und Feiern an der CFW durchgeführt werden. Eine Evaluierung erfolgte 2021.

Qualitaetskriterien_Feste_und_Feiern

Kooperationen

Mit Schulen der Stadt, Institutionen und Betrieben bestehen Kooperationsverträge. Die Inhalte und Maßnahmen der Vereinbarungen reichen von gegenseitigen Besuchen, Fortbildungen im Rahmen der SchiLF, gemeinsamer Unterrichtsprojekte, Wettbewerbe, Sicherstellung von Praktika Plätzen bis zum Mentoring.

Förderpläne/Entwicklungsbericht

Die Förderung der Schülerinnen und Schüler orientiert sich nach deren individuellen Förderbedarf. Aussagen zur Feststellung von Leistung und Maßnahmen der Förderung von Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, finden sich im Entwicklungsbericht und im Förderplan wieder. Die Eltern und deren Kinder, abhängig vom Alter, werden an der Erstellung und Bewertung mit beteiligt. Das Material zur Feststellung der Selbständigkeit in den Bereichen Kleidung, Hygiene und Nahrungsaufnahmen ist 2021 erarbeitet worden und verbindliches Arbeitsmaterial.

Konzept der beruflichen Orientierung

Das Konzept benennt Ziele, Inhalte und organisatorische Eckpunkte, welche in der beruflichen Orientierung und Ausbildung von Schülern eine Rolle spielen.

Außerschulische Angebote, Partner und Kommunikationswege werden benannt und sind Bestandteil des Gesamtkonzepts Werkstufe. Die Schwerpunktsetzung der Ziele und Inhalte im grundlegenden Unterricht orientiert sich an der mittelfristigen Planung und erfolgt in 4 Epochen pro Schuljahr. Die Evaluation des Konzepts erfolgte 2020-21. Im Ergebnis wurde das Konzept umgeschrieben und aktualisiert.

2016 erwarb die Schule das Qualitätssiegel der beruflichen Orientierung. 2021 wurde der Antrag zur 1. Re-Zertifizierung gestellt.

Auszug BO_Konzept

Leichte Sprache

Leichte Sprache bedeutet, dass einfache Worte in kurzen Sätzen mit erklärenden Bildern Menschen zur Verfügung stehen, um Texte besser verstehen zu können. 2021 wurden alle öffentlichen Aushänge der Schule in Leichte Sprache umgeschrieben.

Das Material „Leichte Sprache“ steht allen Mitarbeitern der Schule zur Verfügung und die Regeln der Leichten Sprache werden bei der Erstellung von Arbeitsblättern verwendet.

Textilraumordnung

Medienbildungskonzept

Im Jahr 2020 entstand für unsere Schule ein Medienbildungskonzept, indem die schulische Medienbildung als Bestandteil verantwortungsvoller Bildungsarbeit in den Prozess der Bildungs- und Erziehungsaufgaben integriert, abgestimmt und koordiniert wurde. 2021 erfolgte die Überarbeitung der Stufen-Matrizen und die Erarbeitung einer Handreichung in Leichter Sprache für den Umgang und zum Datenschutz mit digitalen Medien. Die Ergebnisse einer Befragung durch eine Arbeitsgruppe zum Umgang mit Digitalen Medien während der Corona-Zeit, flossen hier mit ein.