In der Werkstufe spielt die berufliche Ausbildung eine besondere Rolle. Der individuellen Berufsorientierung wird durch praktisches Lernen innerhalb der Schule mehr Bedeutung geschenkt, Praxiserfahrungen außerhalb der Schule, in Betrieben und Institutionen der Wohnumgebung, ermöglicht. Die Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung erfüllt hier eine Brückenfunktion im Übergang von der Schule in das Arbeits- und Erwachsenenleben des Einzelnen.
Inhalt
- Rahmenplan der Themen im grund- und fachorientierten Unterricht
siehe unter Schule „Lehrplan und Lehrinhalte“
- Konzept der beruflichen Orientierung
siehe unter Schule „Schulprogrammarbeit“
- Beschreibung der Ziele und Inhalte für Praktika im Rahmen des Faches Arbeit und Beruf
- Beschreibung der Ziele und Inhalte für Praktika in den Unternehmen und Einrichtungen
- Bewertung der praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
Im Jahr 2016 wurde unsere Schule das Sächsische Qualitätssiegel für Berufsorientierung verliehen.
2022 wurde das Qualitätssiegel nach der Rezertifizierung verlängert.