Schulprogrammarbeit
Das Schulprogramm ist ein schriftliches Dokument, in dem die Schule ihr Leitbild konkretisiert und mittel- bis langfristige Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung setzt. Es wirkt als Orientierungshilfe im Prozess der Schulentwicklung und hat verbindlichen Charakter für die Schulgemeinschaft. Schon mit dem Beginn der Arbeit am Schulprogramm im Juni 2004 wurden unsere Ziele unter Beteiligung von Schülern, Eltern und des Kollegiums regelmäßig hinterfragt, Schwerpunkte neu gesetzt sowie neue Ziele vereinbart. Bisher arbeiteten Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:
- Neuer Lehrplan
Im laufenden Schuljahr werden Schwerpunkte für den schuleigenen Lehrplan, bzw. die Verteilung der Lernbereiche auf der Grundlage des neuen Lehrplanes erarbeitet. - Lebenspraktisches Arbeiten
Der Erwerb von Handlungskompetenzen in den Bereichen der Wäschepflege, Reinigungstechniken, Garten- und Zimmerpflanzenpflege erfolgt in verschiedenen Niveaustufen. - Qualitätssicherung von Festen und Feiern
Die Qualitätskriterien legen fest mit welchem Anspruch Feste und Feiern an der CFW durchgeführt werden. - Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Diese Arbeitsgruppe erarbeitet ein Konzept zur Kooperation mit anderen Schulen. Es werden Ziele dargestellt, Verträge geschlossen und Ansprechpartner benannt. Die Evaluation wurde 2014 abgeschlossen. - Förderpläne/Entwicklungsbericht
Hier wurden Kriterien zur Beurteilung und Förderung von Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung festgeschrieben. Die Evaluation der Förderpläne erfolgte im Schuljahr 2014/15. Seit dem Schuljahr 2016/17 arbeiten wir mit dem IFDE. - Werkstufenkonzept
Das Konzept benennt Lernfelder, welche in der beruflichen Ausbildung von Schülern eine Rolle spielen und vertieft im Unterricht vermittelt werden und beschreibt wichtige Inhalte der beruflichen Ausbildung. Ein Material zur Leistungsermittlung liegt vor und wird über die drei Ausbildungsjahre hinweg geführt. Die Auswertung erfolgt zyklisch mit den Schülerinnen und Schülern. Im Schuljahr 2016/17 fand die 2. Regionalkonferenz Werkstufe statt. Im aktuellen Schuljahr soll die Arbeit im Unterstützerkreis qualitativ aufgewertet werden.